27. – 29.11.2026 (auf der Basis der Ego-State-Theorie)
Wann ist es sinnvoll, dieses Aufstellungsformat einzusetzen?
Spezieller Umgang mit Tabus und nicht bekannten Informationen
Hinzunahme abstrakter Elemente in die Aufstellung als innere Anteile aus dem hypothetischen sogenannten „wissenden Feld“ des Familiensystems
Vorarbeit für eine Aufstellung und Prozess-Intensivierung durch Einzelarbeit in der Gruppe
Supervisionsaufstellungen („Slow Motion“- Verfahren)
Möglichkeiten der Aufstellungsarbeit im Einzel-therapeutischen Setting
In diesem Seminar sollen zunächst die Grundprinzipien für Aufstellungen mit Inneren Anteilen vorgestellt werden.
Es wird angeboten, in Kleingruppen mit Übungssequenzen Aufstellungen mit Inneren Anteilen und die auftretenden Dynamiken erfahrbar zu machen und sich in der Rolle als Leiter/in zu üben.
Ebenso können natürlich auch Anliegen im Sinne einer Selbsterfahrung in der Gesamtgruppe aufgestellt werden.
Weiterhin werden Tools aus dem hypno-systemischen Spektrum für das einzel-therapeutische Setting angeboten, die nützlich für das Konzept von Aufstellungen mit Inneren Anteilen sind und zielführend integriert werden können.
Sowohl im Gruppensetting für Aufstellungen als auch im Einzel-Setting kommen 2 wesentliche Aspeke in die Betrachtung: nämlich diejenigen inneren Anteile, die den Lebensfluss für die Erweiterung des Potentials blockieren als auch diejenigen Anteile, die zu den Ressourcen eines Klienten gehören.
Die entstehenden Bilder eines solchen Aufstellungsprozesses spiegeln Kommunikationsvorgänge auf der inneren „Bühne“ der Klientin oder des Patienten. Dabei werden also eher unbewusste innere Vorgänge in bildhafte Prozesse übersetzt. Ziel dabei ist, den verschiedenen inneren Anteilen achtungsvoll zu begegnen, weil sie meist aus kindlichen Strategien entstanden sind, die dazu dienten, im familiären Umfeld klarzukommen.
Dieses Vorgehen nähert sich also auf implizierte Weise einer bis dahin verborgenen und eventuell schambesetzten Thematik. Es wird durch dieses Aufstellungsformat ein schonender Umgang mit belastenden Themen gewährleistet. Durch einen solchen Prozess öffnet sich vielleicht ein Weg zu mehr Freundlichkeit mit sich selbst.
Es wird in diesem Zusammenhang Thema sein, zu welchem Zeitpunkt eines psychotherapeutischen Prozesses und bei welcher seelischen Konstitution einer Patientin eher dieses implizite Vorgehen sinnvoll ist und dem expliziten Aufstellen eines Familiensystems vorzuziehen ist.
Ein weiteres wichtiges Thema im Seminar könnte auch sein, wie ein seelischer Prozess des aktuellen Klienten, aber auch der anderen Gruppenmitglieder durch Einzelarbeit in der Gruppe unterstützt wird. Dieses Verfahren dient sowohl dem Finden des Anliegens als auch der Hinführung zu einer zielorientierten Aufstellung.
Noch ein mögliches Thema des Seminars soll die Hinzunahme „abstrakter“ Elemente durch Stellvertreter in eine Familienaufstellung sein. Hier liegt der Fokus auf dem möglichen Umgang mit Tabus und nicht gewussten Informationen aus dem Genogramm eines Klienten.
Diese abstrakten Elemente repräsentieren innere Anteile der Klienten, die einen relationalen Bezug zum hypothetischen sogenannten „wissenden Feld“ des verinnerlichten familiären Bindungsraums zu haben scheinen.
Es soll auch die Möglichkeit geben, in diesem Seminar Supervisionsaufstellungen einzubringen, um einen Hinweis für die Richtung in der therapeutischen Arbeit zu bekommen und die Kenntnisse über Dynamiken und mögliche Vorgehensweisen zu vertiefen.
Ein nützliches Format kann das „Slow Motion“ Verfahren sein. Hier stoppt man an verschiedenen Stellen des Aufstellungsprozesses, um Dynamiken zu demonstrieren, oder gemeinsam Möglichkeiten der Weiterführung des Aufstellungsprozesses zu diskutieren.
Voraussetzung für das Seminar sind ein psychosozialer Beruf, Grundkenntnisse über Systemaufstellungen und eigene Erfahrungen darin.
Dagmar Ingwersen, verheiratet, 3 Kinder, 4 Enkelkinder. Psychotherapeutische Leitung und Geschäftsführung der Privatklinik Bad Zwischenahn, Leitung des NISL (Norddeutsches Institut für Systemische Lösungen, Lehrinstitut für Weiterbildung in Systemaufstellungen), Lehrtherapeutin der DGfS (Deutsche Gesellschaft für Systemaufstellungen), Systemische Therapie (IGST Heidelberg), Körperpsychotherapie (Konzentrative Bewegungstherapie), Weiterbildung in verschiedenen Formen der Traumabehandlung, u. a. Somatic Experiencing (SE, Dr. Peter Levine).
Dagmar begeisterte ihre TeilneherInnen an den Kursen in Bern restlos.
Termine
Modul 1. Freitag bis Sonntag, 27. – 29.11.2026
Modul 2. Freitag bis Sonntag, 21. – 23.05.2027
Zeiten
Freitag, 14.00 Uhr - 18.30 Uhr
Samstag, 09.00 Uhr - 12.30 Uhr, 14.00 Uhr- 18.30 Uhr
Sonntag 09.00 Uhr – 14:00 Uhr
Total 16 Seminarstunden
Seminarort
Oase Bern, Hochfeldstrasse 49, 3012 Bern
https://www.oase-bern.com/Kontakt/Anreise/
Kosten (exkl. Unterkunft und Verpflegung)
CHF 1’100.— für beide Module in zwei Raten bezahlbar
CHF 650.— für ein Modul
Teilnehmerzahl
max 24 Person pro Seminar
TeilnehmerInnen für beide Kurse werden bevorzugt!
Annullation
Kostenlose Absage bis vier Wochen vor Seminarbeginn.
50 % der Kurskosten: zwei bis vier Wochen vor Seminarbeginn.
100 % der Kurskosten: Ab zwei Wochen vor Seminarbeginn.
Bearbeitungsgebühr CHF 50.--.
Ich biete Ihnen eine Annullationskostenversicherung an für CHF 20.
Weiter gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen – siehe Homepage: www.artis-seminare.ch.
5. - 7. September 2025
Familien- und Systemaufstellungen
Seminar mit Margret Barth in in Bern
21. – 22. November 2025
Das Familienstellen mit Figuren im Einzelsetting
Modul 3
mit Sieglinde Schneider in Bern
6. – 7. März 2026
Das Familienstellen mit Figuren im Einzelsetting
Modul 1
mit Sieglinde Schneider in Bern
1.-3. Mai 2026
Systemaufstellungen
Seminar mit Dagmar Ingwersen in Bern
8. Mai 2026
Systemische Sichtweisen
Webinar mit Susan Ballauf
6. – 7. November 2026
Das Familienstellen mit Figuren im Einzelsetting
Modul 2
mit Sieglinde Schneider in Bern
27. - 29. November 2026
Aufstellungen mit Inneren Anteilen - Ausbildung - Modul 1
mit Dagmar Ingwersen in Bern
12. - 13. März 2027
Das Familienstellen mit Figuren im Einzelsetting
Modul 3
mit Sieglinde Schneider in Bern
21.05. – 23.05.2027
Symptomaufstellungen - Ausbildung - Modul 2
mit Dagmar Ingwersen in Bern
26.-28. November 2027
Systemaufstellungen
Seminar mit Dagmar Ingwersen in Bern
Peter Schertenleib
Naturheilpraktiker mit eidg. Diplom in Homöopathie /
Eidg. dipl. Drogist
Artis Seminare
Peter Schertenleib
Rüdenweg 28 B
CH-3067 Boll
Tel. +41 31 352 10 38
Artis Seminare benutzt Cookies um bestmögliche Funktionalität zu bieten. Weitere Details in der Datenschutzerklärung.